1. Anbieter
1.1. Die digatus it group AG, Elsenheimerstraße 61, 80687 München, : +49 89 215 469 41, E-Mail: info@digatus.de (nachfolgend „Anbieter“), betreibt das unter digatus.de aufrufbare Portal mit seinen Unterseiten (nachfolgend „Portal“).
1.2. Der Anbieter nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und beachtet die anwendbaren Datenschutzvorschriften wie beispielsweise die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG). Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie der Anbieter diesen Schutz gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
1.3. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter: Patrick Streit, Elsenheimerstraße 61, 80687 München, E-Mail: datenschutz@digatus.de.
2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung allgemeiner Daten bei Aufruf der Website
2.1. Der Anbieter erhebt und speichert bei dem Aufruf des Portals bzw. dessen Unterseiten automatisch Informationen, die Ihr Browser – sofern die entsprechenden Funktionen nicht deaktiviert sind – übermittelt. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs des Portals und zur Verbesserung des Angebots ausgewertet und erlauben dem Anbieter keinen Rückschluss auf Ihre Person. Bei diesen Daten handelt es sich solche Informationen:
2.2. Alle diese Daten werden präferiert auf Servern in Deutschland bzw. innerhalb der EU gespeichert. In jedem Fall werden sämtliche personenbezogenen Daten vollständig derart verschlüsselt, dass die Entschlüsselung nur durch den Anbieter auf Servern in Deutschland selbst erfolgen kann.
2.3. Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.
3. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden im Rahmen der Nutzung des Portals nur wie im Folgenden beschrieben erhoben, verarbeitet und genutzt. Personenbezogene Daten sind sämtliche Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (nicht umfasst: juristische Personen, wie etwa eine GmbH oder AG). Zu den personenbezogenen Daten gehören vor allem Informationen wie der Vor- und Nachname, die Anschrift, die E-Mail-Adresse oder berufliche Verhältnisse einer Person.
4. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
4.1. Der Anbieter erhebt, verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie dem Anbieter diese im Rahmen der Bestellung von Informationsmaterial, der Bestellung von Produkten oder der Beauftragung von Dienstleistungen, dem Ausfüllen eines Kontakt- oder Bewerbungsformulars, bei der Registrierung für Events, einer anderweitigen Nutzung des Portals oder einer sonstigen Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (z.B. per E-Mail oder Telefon) mitteilen (vgl. auch die Einwilligungserklärung(en) [Link]).
Im Rahmen der Anforderung von Informationen über unser Kontaktformular oder der Anforderung eines Whitepaper werden folgende (erforderliche) personenbezogene Daten erhoben: Anrede, Vorname, Nachname sowie die E-Mail-Adresse. Ihre Position, Firma und Telefonnummer werden nur erhoben, wenn Sie diese zusätzlich freiwillig eingeben oder im Rahmen eines Telefonats mitteilen.
Der Anbieter verwendet die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder der Vertragsabwicklung. Damit Sie dem Anbieter im Falle von Anfragen bzw. bei laufenden Beratungen nicht wiederholt die gleichen Informationen mitteilen müssen, speichert er diese für eine Dauer von 12 Monaten ab der letzten Kontaktaufnahme durch Sie. Danach oder nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Bewerbungsdaten werden nach Mitteilung der Entscheidung in der Regel binnen vier Monaten gelöscht, soweit nicht eine Einwilligung in eine längere Datenspeicherung vorliegt.
4.2. Sollten Sie sich für einen Newsletter des Anbieters registriert haben, wird Ihre E-Mail-Adresse (und ggf. weitere freiwillige Angaben zu Ihrer Person) zur Zustellung des Newsletter verwendet. Für den Erhalt des Newsletter ist die Angabe der E-Mail-Adresse ausreichend. Etwaige weitere (freiwillige) Angaben zu Ihrer Person dienen lediglich dazu, den Newsletter ggf. zu personalisieren.
Am Ende eines jeden Newsletter finden Sie einen Link, über den Sie den Newsletter jederzeit abbestellen können. Zudem können Sie den Newsletter auch jederzeit per E-Mail an datenschutz@digatus.de abbestellen.
4.3. Ziffer 2.2 gilt für die Daten gemäß Ziffer 4.1 und 4.2 entsprechend.
5. Datenübermittlung an Dritte
5.1. Der Anbieter wird Ihre personenbezogenen Daten nur in den folgenden Fällen an Dritte weitergeben:
5.1.1. Wenn ein Dienstleister, für dessen Leistungen Sie sich interessieren, diese Daten zur Erstellung eines individuellen Angebotes für Sie oder zur Kontaktaufnahme mit Ihnen benötigt. Diese Dienstleister sind, soweit Ihnen nicht ausdrücklich etwas anderes mitgeteilt wird, nur insoweit zur Verwendung Ihrer Daten berechtigt, als dies für den jeweiligen Zweck erforderlich oder zweckdienlich ist. Siehe auch die Anlage Einwilligungserklärung(en) [Link].
5.1.2. Wenn die Übermittlung zur Erbringung einer von Ihnen angefragten Leistung notwendig ist (z.B. an einen technischen Dienstleister).
5.1.3. Wenn eine gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht oder eine zwingende behördliche oder gerichtliche Anordnung vorliegt.
6. Cookies
6.1. Das Portal verwendet an mehreren Stellen so genannte „Cookies“. Sie dienen u.a. dazu, das Angebot des Portals nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind Text-Informationen, die eine Webseite an den Browser auf Ihrem Computer oder sonstigem Endgerät übermittelt, so dass die Website sich u.a. erinnern kann, welches Gerät auf sie zugegriffen hat. Ein Cookie beinhaltet typischerweise den Namen der Domain, von welcher der Cookie stammt, die Lebenszeit des Cookies, und einen Wert, in der Regel eine zufällig generierte einmalige Nummer. Das Portal setzt folgende Arten von Cookies ein:
6.1.1. Session Cookies: Dies sind vorübergehend gespeicherte Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert bleiben, bis Sie die Website wieder verlassen. Session Cookies ermöglichen es, das Endgerät während der Dauer der Nutzung identifizieren zu können. Diese Informationen werden nicht weiter gespeichert, nachdem Sie die Website verlassen haben.
6.1.2. Persistent Cookies: Diese verbleiben für längere Zeit in Ihrem Browser. Wie lange, hängt von der Lebenszeit des jeweiligen Cookie ab. Nach Ablauf dieser Lebenszeit löscht sich der Cookie selbst. Der Zweck des Einsatzes dieser dauerhaften Cookies besteht darin, die Funktionalität des Portals (z.B. Warenkorb im Webshop) zu gewährleisten. Die permanenten Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Name, IP-Adresse etc. werden darin nicht gespeichert.
6.1.3. Web Beacons: Dies sind elektronische Zeichen (auch „Clear GIFs“ oder „Web Bugs“ genannt), die es uns gestatten, die Anzahl der Nutzer zu zählen, die das Portal besucht haben.
6.2. Falls Sie Cookies oder Web Beacons nicht akzeptieren möchten, können Sie diese ablehnen und dem Zugriff auf zuvor gespeicherte Informationen widersprechen, indem Sie Ihren Browser entsprechend einstellen. Die Einstellungen innerhalb Ihres Browsers unterscheiden sich von Browser zu Browser; sie können in der Regel unter „Datenschutz“ oder „Cookies“ des Internetoptionen- oder Eigenschaften-Menüs Ihres Browsers gefunden werden. Falls Sie Hilfe benötigen, um Cookies abzustellen, sollten Sie auf das Hilfe-Menü innerhalb Ihres Browsers zurückgreifen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie dann eventuell nicht in der Lage sein werden, alle Funktionen von des Portals zu nutzen.
7. Google Analytics
Der Anbieter benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies (vgl. die Beschreibung unter Ziffer 6), die eine Analyse der Benutzung des Portals durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung des Portals werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf diesem Portal wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Anbieters wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung des Portals auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Anbieter zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; der Anbieter weist Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung des Portals bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
8. Facebook
Der Anbieter verwendet Social Plugins des sozialen Netzwerks facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, betrieben wird (“Facebook”). Die Plugins sind mit einem Facebook Logo gekennzeichnet. Wenn Sie das Portal aufrufen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook u.a. die Information, dass Sie die entsprechende Seite des Anbieters aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook Ihren Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den “Gefällt mir” Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie diesbezügliche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten Ihrerseits zum Schutz Ihrer Privatsphäre ist den Datenschutzhinweisen von Facebook zu entnehmen:
https://www.facebook.com/about/privacy.
Sollten Sie nicht wollen, dass Facebook Ihre Daten verwendet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch auf dem Portal bei Facebook ausloggen. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind oder sich vor dem Besuch des Portals ausgeloggt haben, besteht dennoch die Möglichkeit, dass zumindest Ihre IP-Adresse übermittelt und dort gespeichert wird.
9. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Der Anbieter behält sich das Recht vor, Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen anzupassen, soweit dies wegen der technischen oder rechtlichen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen wird der Anbieter auch diese Erklärung zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.
10. Fragen und Kontakt
Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei dem Anbieter zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an datenschutz@digatus.de.